FAQs

Was ist ein gerichtlich beeideter Dolmetscher/Gerichtsdolmetscher?

Der "Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Dolmetscher" (Gerichtsdolmetscher) ist ein Dolmetscher, der speziell für Gerichte und Behörden (wie Polizei, Asylbehörden, etc.) zur Verfügung steht und dementsprechende spezifische Kenntnisse haben muss. Diese allgemeine Beeidigung und Zertifizierung erfolgt im Rahmen eines Justizverwaltungsverfahrens, bei dem strenge Auswahlkriterien angewandt werden.

Der Gerichtsdolmetscher ist aufgrund des strengen Auswahlverfahrens besonders qualifiziert und aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen besonders vertrauenswürdig, da er von Gesetzes wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Außerdem sind die von ihm angefertigten beglaubigten Übersetzungen amtsgültig und der Dolmetscher haftet für deren Richtigkeit.

Die Tätigkeit des Gerichtsdolmetschers wird durch das "Bundesgesetz vom 19. Februar 1975, idF BGBl I 111/2007, über den allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen und Dolmetscher" sowie für die Beglaubigung von Übersetzungen durch das Außerstreitgesetz BGBl I Nr. 111/2003 § 190, geregelt.

Der Gerichtsdolmetscher wird auch im außerbehördlichen Bereich und für Privatpersonen tätig, zum Beispiel bei Übersetzungen von Verträgen, Errichtung von Notariatsakten, Eheschließungen, etc..

Wann wird ein Gerichtsdolmetscher benötigt?

Ein Gerichtsdolmetscher wird immer dann eingesetzt, wenn eine rechtliche oder offizielle Kommunikation in einer anderen Sprache stattfindet, beispielsweise:

Bei Gerichtsverfahren

Bei notarielle Beurkundungen

Bei Eheschließungen im Ausland

Was ist der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen?

Übersetzen ist die schriftliche Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere.

Dolmetschen ist die mündliche Übertragung in Echtzeit, z. B. bei Gericht oder Behörden.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Gerichtsdolmetscher und einem Übersetzer und Dolmetscher im herkömmlichen Sinne?

Der Gerichtsdolmetscher (also, der allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Dolmetscher und Übersetzer) wird - im Vergleich zum Übersetzer und Dolmetscher im herkömmlichen Sinne - nach Absolvierung eines nach strengen Kriterien erfolgenden, komplexen Zertifizierungsverfahrens in die Dolmetscher- und Sachverständigenliste (ein vom Bundesministerium für Justiz geführtes Verzeichnis der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher) eingetragen. Der Gerichtsdolmetscher hat sich nicht nur einem Qualitätssicherungsverfahren unterzogen; die Qualitätssicherung wird kontinuierlich durch die periodische Überprüfung der Eintragungsvoraussetzungen des Gerichtsdolmetschers gewährleistet.

 

Was bedeutet "beglaubigte Übersetzung"?

Eine beglaubigte Übersetzung ist ein rechtlich anerkanntes Dokument, das vom gerichtlich zertifizierten Übersetzer mit einem Stempel und einer Erklärung versehen wird. Diese bestätigt, dass die Übersetzung mit dem Originaldokument übereinstimmt. Eine beglaubigte Überstezung darf nur von einem allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher und Übersetzer ausgeführt werden. 

 

Sind amtliche Dokumente von jedem übersetzbar?

Damit Ihr Dokument als beglaubigte Urkunde anerkannt werden kann, darf nur ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Dolmetscher und Übersetzer dieses Dokument übersetzen.

Welche Dokumente benötigen häufig eine beglaubigte Übersetzung?

Beglaubigte Übersetzungen sind meist für behördliche Zwecke anzufertigen. 

Beispiele für Dokumente, die eine Beglaubigung erfordern, sind:

  •  Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden
  •  Zeugnisse und Diplome
  •  Gerichtsurteile und Verträge
  •  Staatsbürgerschaftsnachweise
  •  Mutterschafts- und Vaterschaftsanerkenntnisse
  •  Meldebestätigungen 
  •  Handelsregisterauszüge und Vollmachten 
  •  ...

 

 

Wie wird die Vertraulichkeit meiner Dokumente gewährleistet?

Als gerichtlich beeidete Übersetzerin verpflichte ich mich zur absoluten Vertraulichkeit. Ihre Dokumente werden ausschließlich für die Übersetzungsarbeit verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Wie lange dauert es, eine beglaubigte Übersetzung anzufertigen?

Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität des Dokuments ab. Meistens erhalten Sie Ihre Übersetzung innerhalb weniger Tage. Eilige Anfragen sind nach Rücksprache möglich.

Kann ich meine Dokumente online übermitteln?

Ja, Sie können Ihre Dokumente sicher per E-Mail oder über das Kontaktformular hochladen. Falls notwendig, wird das Original später benötigt, um die Beglaubigung zu vervollständigen.